
Stellungnahmen des Paritätischen Jugendwerks NRW
Erste Bewertung des Koalitionsvertrages von CDU und Bündnis 90/Die Grünen (2022 bis 2027) aus jugendpolitischer Sicht
Viele der Ausführungen im Kapitel Jugend – so z.B. zu einer eigenständigen und einmischenden Jugendpolitik sowie einer Stärkung der Jugendbeteiligung und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre entsprechen den Forderungen des AK G 5, den landeszentralen Trägern der Jugendförderung, zu denen auch das Paritätische Jugendwerk zählt. Es wird darauf ankommen, wie wir beim geplanten Aktionsplan Jugendbeteiligung und bei der Entwicklung eines Jugendchecks eingebunden, werden, mit dem die Folgen von politischen Beschlüssen und Gesetzgebungsverfahren auf junge Menschen und die Generationengerechtigkeit stärker in den Blick genommen werden sollen.
- Stellungnahme des PJW NRW141 KB | Dateityp: PDF
Wir für Menschlichkeit und Vielfalt!
Gemeinsam mit 434 weiteren Organisationen, die sich für Inklusion & Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, beziehen wir Stellung vor der Bundestagswahl. Als Initiative, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzt, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Auch viele unserer Mitgliedsorganisationen sind unter den Unterzeichner*innen.
Zum Wortlaut und den Unterzeichner*innen auf der Aktionswebsite
Beziehungen erhalten – Unterstützung sichern: Benachteiligte junge Menschen im Lockdown stärken!
Beziehungen erhalten – Unterstützung sichern: Benachteiligte junge Menschen im Lockdown stärken!
Die Jugendförderung bietet dringend notwendige Ergänzung zu Schule, Kita und Familie!
Die landeszentralen Träger der Jugendarbeit in NRW (AK G5) fordern gemeinsam die Ermöglichung von eigenständigen Angeboten der Notbetreuung auch in den Einrichtungen der Jugendförderung. Gleichzeitig erwarten wir eine zeitgleiche Mitberücksichtigung der Jugendförderung – analog zur schrittweisen, dem Infektionsgeschehen angepassten Wiedereröffnung von Kindertagesstätten und Schulen, wenn diese erfolgt. Die hauptberuflich und ehrenamtlich Engagierten im Arbeitsfeld sind befähigt und motiviert, Angebote fokussiert zur Verfügung zu stellen.
- Benachteiligte junge Menschen im Lockdown stärken!206 KB | Dateityp: PDF
11. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme des Paritätischen Jugendwerkes NRW zu Leitfragen der Fachgespräche zum 11. Kinder- und Jugendbericht
- Stellungnahme des Paritätischen Jugendwerkes NRW91 KB | Dateityp: PDF
Kind sein bedeutet für junge Geflüchtete im mehrfachen Sinn einen Ausnahmezustand!
Zum Weltkindertag am 20 September 2020 macht die AG Junge Flüchtlinge in NRW, in der das PJW Mitglied ist, erneut auf die Situation von jungen Geflüchteten aufmerksam. Sie fordert eine schnelle Zuweisung in die Kommunen und Unterbringung in Wohnungen - unabhängig von Bleibeperspektiven. Nur damit kann der Zugang zur Regelschule und weiteren örtlichen Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten gewährleistet werden.
Nähe trotz Distanz - Jugendarbeit kann das!
Auch wenn Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nicht oder nur eingeschränkt öffnen können, sind sie für "ihre" Jugendlichen da. Sie halten auf vielen verschiedenen Wegen Kontakt und planen Angebote um, um sie digital oder für kleinere Zielgruppen anbieten zu können.
- Shutdown für die Jugendarbeit? Weit gefehlt!Digitale und weitere Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Corone-Krise746 KB | Dateityp: PDF
- Rahmenbedingungen für die Öffnung der Jugendarbeit264 KB | Dateityp: PDF