Werkstattgespräche zu Kinderschutzkonzepten
Gemäß Landeskinderschutzgesetzes NRW, welches am 1. Mai 2022 in weiten Teilen in Kraft getreten ist, wird die Entwicklung von Kinderschutzkonzepten von allen Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit erwartet, sofern sie Förderungen aus dem Kinderjugendförderplan beantragen wollen oder bereits erhalten.
Wenn Sie zukünftig Anträge in den Förderprogrammen des PJW und/oder dem Kinderjugendförderplan des Landes stellen möchten, wird es notwendig sein, dass Sie sich mit der Erarbeitung eines solchen Kinderschutzkonzeptes auseinandersetzen, sofern dies noch nicht geschehen ist.
Da ein solcher, i.d.R. ein bis zwei Jahre dauernder, Prozess zur Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes unter Beteiligung von Mitarbeitenden und jungen Menschen eine Kraftanstrengung und Herausforderung darstellen kann, möchten wir allen Mitgliedsorganisationen im Paritätischen Jugendwerk eine entsprechende Begleitung hierbei anbieten.
Um Sie prozessbegleitend bei der Kinderschutzkonzeptentwicklung zu unterstützen, bieten wir Ihnen über das Jahr 2022 hinweg insgesamt 8 Werkstattgesprächezu den einzelnen Elementen eines Kinderschutzkonzeptes an.
Ziel der Werkstattgespräche ist es, Schutzkonzeptprozesse anzuschieben, Wissen und Know how (Materialien & Methoden) zur Verfügung zu stellen, gemeinsame Lösungen für Probleme in der Umsetzung zu finden, Austausch zu ermöglichen und laufende Konzept-Prozesse zu begleiten.
Angesprochen sind (pädagogische) Leitungskräfte sowie max. ein*e weitere*r Mitarbeiter*in, die sich aktuell mit der Entwicklung solcher Konzepte beschäftigen und solche, die bereits Konzepte entwickelt haben und auf (erste) Praxiserfahrungen zurückblicken können.
Die maximale Teilnehmendenzahl pro Werkstattgespräch ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei für PJW-Mitglieder.
Folgende Werkstattgespräche zu Kinderschutzkonzepten sind geplant bzw. haben bereits stattgefunden:
1. Werkstattgespräch-Auftakt:
„Einführung in die Kinderschutzkonzeptentwicklung – in sieben Schritten zum eigenen Kinderschutzkonzept“
in Kooperation mit der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt
Donnerstag, 24. März 2022, 10-14 Uhr
Online-Veranstaltung
Referentin: Anja Franke, PsG
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
2. Werkstattgespräch:
„Schutz gelingt am besten zusammen - Partizipation als Grundlage von Prävention“
Donnerstag, 12. Mai 2022, 10-14 Uhr
Ort: Bogata, Schleipweg 20, 44805 Bochum
Referentin: Lisa Thoben, PsG
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
3. Werkstattgespräch:
„Grenzsensible Situationen reflektieren und Prävention mit Kindern und Jugendlichen gestalten“
Montag, 20. Juni 2022, 10-14 Uhr
Online-Veranstaltung
Referentin: Anja Franke, PsG
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
4. Werkstattgespräch:
„Schutz braucht klare Regeln und Standards – Leitungsverantwortung nutzen“
Donnerstag, 25. August 2022, 10-14 Uhr
Ort: Jugendgästehaus Dortmund, Silberstraße 24-26, 44137 Dortmund
Referentin: Astrid Peter
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
5. Werkstattgespräch:
„Wissen, was im Fall der Fälle zu tun ist – einen Interventionsplan entwickeln“
Donnerstag, 29. September 2022, 10-14 Uhr
Online-Veranstaltung
Referentin: Sabrina Kolodziej, Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
6. Werkstattgespräch:
„Beschweren erwünscht! Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen“
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 10-14 Uhr
Online-Veranstaltung
Referentin: Dr. Margareta Müller, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
7. Werkstattgespräch:
„Schutzkonzepte breiter denken und intersektional ausrichten“
Montag, 14. November 2022, 10-14 Uhr
Präsenz-Veranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben
Referentin: Prof. Dr. Birgit Jagusch, TH Köln
Moderation: Katharina Henrichs, PJW
8. Werkstattgespräch- Abschluss:
„Ergebnisse auswerten, ins Leitbild übertragen und nach außen sichtbar machen“
Geplant für Dezember
N.N.
Die Werkstattgespräche sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden, sofern die Pandemiebedingungen dies zulassen. Der Veranstaltungsort wird nach Eingang der Anmeldung bekannt gegeben und wird an einem zentralen und gut erreichbaren Ort in NRW liegen.
Die Anmeldung für das 3. Werkstattgespräch ist leider nicht mehr möglich.
Die Ausschreibung für das 4. Werkstattgespräch erfolgt zeitnah.
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf unsere Umfrage zum Stand der Schutzkonzeptentwicklung. Wir bitten Sie als Paritätisches Jugendwerk um Ihre Unterstützung: bitte beteiligten Sie sich an der Umfrage!
Mit Hilfe der Umfrage möchten wir unseren Förderpartnern gegenüber auskunftsfähig sein, inwieweit Schutzkonzepte in unserer Mitgliedschaft vorhanden sind bzw. sich in Entwicklung befinden.
Nehmen Sie sich bitte 2-4 Minuten Zeit und beantworten Sie unsere Umfrage:
https://umfrage.paritaet-nrw.org/login?redirect=/umfrage/schutzkonzepte-pjw-mitglieder
Mit den üblichen Zugangsdaten Ihrer Organisation für das Extranet des Paritätischen NRW können Sie sich zur Teilnahme anmelden.