Einige unserer Mitgliedsorganisationen haben eigene Kanäle bei Youtube oder Vimeo, die einen Einblick in ihre Arbeitsbereiche geben:
Der Verein stellt ein Pilotprojekt im Rahmen des demografischen Wandels dar und fördert den "Dialog der Generationen".
Zweck des Vereins "Jung trifft Alt Düsseldorf e.V." ist die nachhaltige Förderung der Jugendpflege, der Altenhilfe sowie der Kunst. Im Mittelpunkt steht eine Mehrgenerationen-Kulturarbeit mit den Mitteln der Kunst. Durch die gemeinsame Beschäftigung mit künstlerischen Praktiken wie Malen oder arbeiten mit Ton werden Hemmschwellen abgebaut, das gegenseitige Lernen gefördert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
35 Jahre Kaktus, 35 Jahre soziales Engagement in den Bereichen Kunst, Kultur, Medien und Bildung.
Hier sehen Sie Ausschnitte, wie die "Kakteen" ihr Jubiläum, umgeben von einer Spielzeugausstellung, gefeiert haben.
Nach einem Streit, bei der Sie das erste Mal von ihrer Mutter geschlagen wird, haut Johanna von zuhause ab. Sie macht Bekanntschaft mit einer Gruppe Straßenkinder, bei der sie zunächst eine Bleibe findet. Doch schnell macht Johanna die Erfahrung, dass das leben auf der Straße zwei Seiten hat. Wie eine Münze...
Produziert im "Aber Hallo" e.V. Jugendzentrum
(c) "Aber Hallo" e.V.
Dieses Video passt thematisch zum Schwerpunktthema des "Ausflug auf Zeit vs. Absturz auf Ewig" (Ein Projekt zur Arbeit mit Jugendszenen auf der Straße).
Verqueere Welten 2.0 ist ein Projekt der Rosa Strippe e.V.. Die filmischen Porträts der Teilnehmer/-innen gibt es online auf dem Youtube-Portal der Rosa Strippe e.V.
Film von Kunstpause e.V., der die kulturelle Arbeit mit Kindern in Duisburg zeigt:
"Da fühlt man sich eben ganz berühmt" - Theater-AG an der GGS Hochfelder Markt
RUHRWERKSTATT ausgezeichnet
Beim Internet-Videowettbewerb "Deine Stimme ist gefragt" hat der Beitrag der RUHRWERKSTATT Kultur - Arbeit im Revier e.V. aus Oberhausen den zweiten Platz erreicht. An dem jetzt preisgekrönten Musikvideo "Schritt in die Zukunft" haben Marko Arnold, Tanja Akgündüz, Aziz Sausan, Kamein Senada, Ugur Artunc Kazan und Seiver Ajadari mitgewirkt.
Der Videowettbewerb war Teil der vom Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen realisierten Bildungsinitiative "AB in die Zukunft". Zentrales Anliegen der Initiative ist der Einsatz für bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.