
Rassistische Realitäten - Awareness-Konzepte in der Jugendarbeit
"Initiative braucht Raum - Der Talk"
Termin: 14. Dezember 2023, 11:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online via zoom
Referent*innen: Dr. Tanita Jill Pöggel, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V. und Ahmet Sinoplu, Coach e.V.
Kostenbeitrag: 00,00 €
Inhalt der Veranstaltung
Die repräsentative Studie „Rassistische Realitäten“ des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) beleuchtet, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit Rassismus auseinandersetzen. Sie ist die Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
Beinahe die gesamte Bevölkerung (90 %) erkennt an, dass Rassismus Realität ist, jede zweite Person sieht Rassismus als ein Phänomen, dass den Alltag und die Institutionen der Gesellschaft prägen. Rassismus ist eine verbreitete Erfahrung in Deutschland, doch nur 35 % der Befragten geben an, sie hätten bisher keinerlei Berührung damit gehabt.
Die Studie zeigt auf, dass ein Teil der Bevölkerung eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus abwehrt. Zugleich sind zwei Drittel der Menschen in Deutschland bereit, Rassismus entgegenzutreten oder engagiert sich bereits. Dies gilt insbesondere für jüngere Menschen.
Im Talk wollen wir die Frage aufwerfen, wie es um die Auseinandersetzung mit Rassismus in der Kinder- und Jugendarbeit steht. Dazu begrüßen wir Dr. Tanita Jill Pöggel vom DeZIM-Institut. Sie wird uns Einblicke in die Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor geben. Außerdem ist Ahmet Sinoplu von Coach e.V. zu Gast, der uns ein Awareness-Konzept für die Jugendarbeit vorstellen wird.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Talkreihe "Initiative braucht Raum - Der Talk", die im Rahmen des 40jährigen Jubiläums des Paritätischen Jugendwerks NRW stattfindet. Über das Jahr verteilt nehmen wir uns verschiedene Themen der Jugendarbeit vor und kommen mit Fachpersonen, unseren Mitgliedern und allen Interessierten ins Gespräch. Wir diskutieren über Inklusion, rassistische Realitäten in der Jugendarbeit, Mädchen*arbeit, Gesundheit und viele weitere Themen.
Die einzelnen Veranstaltungen werden im Fortbildungsprogramm auf unserer Homepage veröffentlich. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr und den geplanten Aktivitäten gibt es hier.
Anmeldung
Zur Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um vorherige Anmeldung. Bitte nutzen Sie dazu ausschließlich das digitale Anmeldeformular.
Ansprechperson
